3. Versorgungspfade und -prozesse
Einleitungstext hier
3.1 Zugang zu Versorgung
Einleitungstext
- Routine-Screenings zur Vermeidung von Unterversorgung (bspw. präventive Hausbesuche)
- Informationsvermittlung an Nutzer/-innen und zwischen Leistungserbringern
- Interessenvertretung und Beteiligung von Menschen mit Unterstützungsbedarfen und informell Pflegenden in Bezug auf ihre Rechte, Wahlmöglichkeiten und Ansprüche
- Berücksichtigung von Diversität und Zugangsgerechtigkeit in der Versorgung (z.B. hinsichtlich Geschlecht, Ethnizität, Behinderung, sexueller Orientierung und sozialem Status)
- Indikatoren für die Regelung des Zugangs zu LzPB
- Ethische Richtlinien für Zugangsgerechtigkeit
3.2 Assessment von Versorgungsbedarfen
Einleitungstext
- Multidisziplinäre Assessments (z.B. Protokolle, Fragebögen und andere Instrumente)
- Beispiele für innovative Assessmentinstrumente (z.B. Protokolle, Fragebögen und andere Instrumente)
- Verlaufskontrolle der Bedarfe (inkl. Weitergabe von Assessment-Ergebnissen)
- Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Unterstützungsbedarfen und informell Pflegenden bei Assessments (z.B. Informationen, gemeinsame Entscheidungsfindung, Konsensverfahren, Datenschutz, Beschwerdemanagement, Zweitmeinung)
- Umgang mit Diversität und Förderung von Zugangsgerechtigkeit in der Versorgung (z.B. hinsichtlich Geschlecht, Ethnizität, Behinderung, sexueller Orientierung und sozialem Status)
3.3 Überleitungsmanagement
Einleitungstext
- Verfügbarkeit und Vorbereitung von professioneller und/oder informeller Nachsorge
- Sicherstellung der Rechte von Menschen mit Unterstützungsbedarfen und informell Pflegenden und Betreuenden (nutzerfreundliche Gestaltung von Informationen, gemeinsame Entscheidungsfindung, Konsens über Versorgungshandlungen, Datenschutz, Beschwerdemanagement, Zweitmeinung)
- Informationsfluss und Verantwortungsübergabe auf administrativer Ebene (Akten, Pflegepläne)
- Informationsaustausch und Dialog mit Menschen mit Unterstützungsbedarfen; Einbezug informeller Netzwerke und Aufbau informeller Ressourcen
- Sicherstellung der Finanzierung bei wachsendem Versorgungsbedarf (z.B. höhere Pflegestufe)
- Assessment von Versorgungsergebnissen
3.4 Interprofessionelle Arbeit
Einleitungstext
- Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit (Kompetenzen, Training, Aufbau von Teams)
- Interprofessionelle Abstimmung von Versorgungspfaden in der LzPB
- Interprofessionelle Informationsvermittlung (gemeinsame Pflegeplanung, Dokumentation/Aktenführung)
- Integration unterschiedlicher Berufskulturen (Klärung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Abbau von Hierarchien und Unvereinbarkeiten)
- Innovative Ansätze zur Beteiligung von Menschen mit Unterstützungsbedarfen, informell Pflegenden und Betreuenden